Zum Inhalt springen
Startseite » Alle Nachhaltigkeitskonferenzen 2025

Alle Nachhaltigkeitskonferenzen 2025

Nachhaltigkeitskonferenzen 2025: Wohin geht die Reise?

Das Jahr 2024 war ein Rekordjahr für Nachhaltigkeitskonferenzen und verwandte Veranstaltungen. Noch nie zuvor gab es so viele Konferenzen, Messen und Events, die sich mit Themen wie nachhaltiger Entwicklung, ESG-Strategien und Klimaschutz beschäftigten. Gefühlt konnte man jede Woche an einer neuen Veranstaltung teilnehmen, von lokalen Netzwerktreffen bis hin zu internationalen Gipfeln.

Doch was erwartet uns 2025? Welche Trends und Veränderungen zeichnen sich ab? In diesem Artikel werfen wir einen Blick zurück auf die Highlights von 2024 und einen Ausblick auf die kommenden Nachhaltigkeitskonferenzen 2025.

2024: Ein Boom der Nachhaltigkeitskonferenzen

Das Jahr 2024 markierte eine neue Ära für Nachhaltigkeitskonferenzen. Die Anzahl der Veranstaltungen stieg um mehr als 30 % im Vergleich zum Vorjahr, was die hohe Nachfrage nach Austausch und Wissenstransfer verdeutlicht. Aber warum genau gab es diesen Boom?

  1. Gesetzliche Anforderungen: Die Verschärfung von ESG-Regulierungen zwang Unternehmen dazu, nachhaltige Strategien nicht nur zu entwickeln, sondern auch öffentlich zu präsentieren und zu diskutieren. Nachhaltigkeitskonferenzen boten hierfür die ideale Plattform.
  2. Technologischer Fortschritt: Neue Innovationen wie Green-Tech-Lösungen, Kreislaufwirtschaftsmodelle und nachhaltige Produktionsansätze wurden auf diesen Veranstaltungen vorgestellt und diskutiert.
  3. Gesellschaftlicher Druck: Mit wachsender Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und Initiativen wie Fridays for Future stieg der Druck auf Unternehmen, aktiv und transparent nachhaltige Maßnahmen umzusetzen.

Von branchenspezifischen Formaten bis hin zu interdisziplinären Veranstaltungen war eines klar: Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr, sondern ein zentraler Bestandteil wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung.

Nachhaltigkeitskonferenzen 2025: Ein Ausblick

Das Jahr 2025 verspricht, die Dynamik von 2024 nicht nur fortzusetzen, sondern sogar auszubauen. Besonders spannend wird sein, welche Veranstaltungen sich etablieren und welche neuen Formate entstehen. Zu den bereits jetzt heiß erwarteten Nachhaltigkeitskonferenzen zählen:

  • think17 von der Peer School: Diese Konferenz setzt auf innovative Formate und praxisnahe Inhalte.
  • Unprepared: Eine Veranstaltung, die sich gezielt an Führungskräfte richtet, um unvorhergesehene Herausforderungen in der Nachhaltigkeit zu diskutieren.
  • Zukunftstag Unternehmensengagement: Hier stehen die Rolle und Verantwortung von Unternehmen im Kontext der Philanthropie im Fokus.

Alle drei Formate zeichnen sich durch ihren starken inhaltlichen Fokus aus, während Werbung und Dienstleistungsangebote bewusst in den Hintergrund treten.

Warum Nachhaltigkeitskonferenzen so wichtig sind

Die Bedeutung von Nachhaltigkeitskonferenzen wird auch 2025 weiter zunehmen. Unternehmen erkennen, dass solche Veranstaltungen weit mehr als Networking-Möglichkeiten bieten. Sie dienen als Plattformen für:

  • Wissenstransfer: Aktuelle Forschungsergebnisse, Best Practices und innovative Ansätze werden geteilt.
  • Kollaboration: Unternehmen, Startups, NGOs und öffentliche Institutionen kommen zusammen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
  • Inspiration: Keynotes und Panels bieten neue Perspektiven und motivieren zur Umsetzung nachhaltiger Ideen.

Wohin entwickelt sich der Trend?

Die zentrale Frage lautet: Bleibt der Boom der Nachhaltigkeitskonferenzen nachhaltig? Experten sind optimistisch, dass viele der bestehenden Formate sich langfristig etablieren werden. Insbesondere hybride Veranstaltungsformate, die digitale und physische Teilnahme verbinden, werden eine wichtige Rolle spielen.

Ein weiterer Trend ist die zunehmende Spezialisierung: Während 2024 viele Nachhaltigkeitskonferenzen noch ein breites Themenspektrum abdeckten, dürfte 2025 stärker auf Nischen gesetzt werden – etwa auf nachhaltige Lieferketten, Kreislaufwirtschaft oder soziale Gerechtigkeit.

Fazit: Nachhaltigkeitskonferenzen 2025 als Chance

2025 könnte das Jahr werden, in dem Nachhaltigkeitskonferenzen nicht nur thematisch, sondern auch konzeptionell neue Maßstäbe setzen. Mit innovativen Formaten, spezialisierten Themen und einer immer stärkeren globalen Vernetzung wird die Bedeutung solcher Veranstaltungen weiter steigen.

Ob etablierte Konferenzen oder neue Formate – wir sind gespannt, wie sich die Landschaft der Nachhaltigkeitskonferenzen 2025 entwickelt. Eines ist sicher: Diese Veranstaltungen werden eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Wirtschaft nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten.

Seien Sie dabei, wenn 2025 neue Ideen, Partnerschaften und Visionen entstehen – auf den spannendsten Nachhaltigkeitskonferenzen des Jahres!

Hier ein Überblick (inkl. subjektiver Einschätzung)

NameDatumOrtEinschätzung
Cradle to Cradle Congress13./14. MärzBerlinFür das Thema Kreislaufwirtschaft eine der führenden Konferenzen
VNU-Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementtag 202513. MärzFrankfurt am MainVNU ist normalerweise ein Garant für ein gutes Event.
DIRK ESG-Tagung24./25. MärzFrankfurt am MainDirk ist im Investor Relations der „Place to be“, wir waren noch nicht bei der Tagung, vielleicht ist dies es auch?
Osapiens Sustainability Summit14./15. MaiMannheimEvent eines großen ESG-Softwareanbieters, der Flurfunk sagte von letztem Jahr: Erstaunlich gut.
Greentech Festival20.-22. MaiBerlinRiesen Event mit vielen Promis auf der Bühne. Ob es gut ist, wissen wir nicht.
UPJ Jahrestagung27./28. MaiBerlinEine der alteingesessenen Veranstaltungen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement. Früher starker Fokus auf Citizenship, was man noch spürt.
Hamburg Sustainability Conference02./03. JuniHamburgDiese Konferenz hat hohe, internationale Ambitionen. Im letzten Jahr war viel Wirbel sowie Terminverschiebungen. Wir sind gespannt auf 2025!
MOVE03./04. JuniBerlinDie führende Fachkonferenz für Nachhaltigkeitskommunikation.
Copetri03./04. JuniMainzWir waren schon zwei Mal auf dem Event, es ist HR/ Change-Lastig, aber auch einige Nachhaltigkeitsthemen.
Sustainability Consulting Summit24. JuniDüsseldorfDas erste Event seiner Art, von uns organisiert 🙂 Es wird supergut.
Sustainability Summit25./26. JuniHamburgLetztes Jahr waren die Teilnehmenden beeindruckend, das Event überraschend kommerziell und unnachhaltig.
BME Sustainability Summit09./10. SeptemberDarmstadtHier ist das Who-is-Who des nachhaltigen Einkaufs unterwegs. Eine echt beeindruckende Gemeinschaft.
Impact Festival17./18. SeptemberFrankfurt am MainEin riesen Event mit viel Austausch, Speaker:innen und Themen. Wir waren letztes Jahr beeindruckt und erschlagen.
Sustainability People Watchlist Dinner18. SeptemberBremenDas Event ist exklusiv für Ausgezeichnete und Alumni sowie einige ausgewählte Gäste.
think1719. SeptemberBremenUnser persönlicher Favorit, es wird in einer vertraulichen Atmosphäre tief über führendes Nachhaltigkeitsmanagement gesprochen. Absolute Empfehlung!
Deutscher Nachhaltigkeitspreis04./05. DezemberDüsseldorfViele Jahre eine exzellente Fachkonferenz und schöne Abendsveranstaltung. Letztes Jahr stark in der Kritik, wir sind gespannt auf 2025!
BAUM Jahrestagung11./12. NovemberDortmundWir mögen BAUM, hören nur gutes von der Jahreskonferenz, vielleicht sehen wir uns dort!

Wollen Sie ein Event auf unsere Liste setzen?

Gerne schauen wir Ihren Vorschlag an. Wichtig ist uns:

  • es ist eine Fachveranstaltung für Nachhaltigkeitsverantwortliche

Schicken Sie uns weitere Informationen und wir gehen in die Recherche. Denn wir empfehle gerne gute Events.