Während große Konzerne oft über umfassende Ressourcen verfügen, standen viele kleine und mittlere Unternehmen bislang vor einer größerenHerausforderung, wenn es darum ging, die CSRD zu erfüllen.
Mit der Omnibus-Regelung und die damit verbundene Verschiebung und Überlegungen zu Reduzierungen im Scope eröffnen sich Chancen für Unternehmen, die Nachhaltigkeit als echten strategischen Vorteil zu begreifen – und somit bei richtiger Nutzung am Wettbewerb vorbeizuziehen.
Denn das schafft Raum für neue Ideen: Weniger Bürokratie sowie mehr Zeit bis zum Reporting (egal, ob freiwillig, nach VSME oder nach CSRD/ESRS) bedeutet mehr Zeit, um zirkuläre Geschäftsmodelle, Dekarbonisierung und nachhaltige Produktinnovationen voranzutreiben – sowie das Thema ganzheitlich in die Unternehmensstrategie aufzunehmen und beide Welten (Regulatorik und Strategie) nachhaltig zu verbinden.
In unserem neuesten Whitepaper „Nachhaltigkeitsperformance stärken: Erkenntnisse aus drei CSRD-Projekten“ heben wir drei Kundenprojekte hervor und zeigen, wie ein strukturierter Ansatz zu solidem CSRD-Fundament führte und gleichzeitig deren Nachhaltigkeitsstrategien stärkte.
Wir als RS GROUP haben zahlreiche Unternehmen mit einem betriebswirtschaftlichen und ganzheitlichen Ansatz erfolgreich durch die Herausforderungen der CSRD-Komplexität begleitet. Unser Ansatz führte nicht nur zu einer zielführenden CSRD-Umsetzung, sondern auch zu einem mehrwertschaffenden Prozess, durch den die Kunden sich im Markt neu positioniert haben.
Unter diesem Link kannst du das Whitepaper kostenlos anfordern und downloaden.
Gastautor: Andrea Beier, RS GROUP GmbH