Zum Inhalt springen

Lunch-Webinar: Neue EU-Ökodesign-Verordnung & Digitaler Produktpass – Auswirkungen auf den Mittelstand

Die Ökodesign-Verordnung (EU) 2024/1781 wurde am 28. Juni 2024 veröffentlicht und trat am 18. Juli 2024 in Kraft. Sie ersetzt die bisherige Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG. Als Verordnung gilt sie unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten und bedarf keiner nationalen Umsetzung.  📓 Hintergrund: Welche Auswirkungen hat die Verordnung auf den Mittelstand? Die neue Ökodesign-Verordnung (ESPR) erweitert den Anwendungsbereich von bisher nur energieverbrauchsrelevanten… Weiterlesen »Lunch-Webinar: Neue EU-Ökodesign-Verordnung & Digitaler Produktpass – Auswirkungen auf den Mittelstand

Online-Webinar: Von Carbon Guessing hin zu tatsächlichem Carbon Management

Der Corporate Carbon Footprint (CCF) ist in vielen Unternehmen der erste ESG-Indikator, der gemessen wird – und dennoch ist er häufig nicht viel mehr als ein Schätzwert. Viele Unternehmen berechnen bereits Ihren CCF und versuchen in einem iterativen Prozess die Datenqualität von Jahr zu Jahr zu verbessern. Aktuell sind es oftmals manuelle Prozesse, fehlende Daten und intransparente Quellen, die die Arbeit erschweren… Weiterlesen »Online-Webinar: Von Carbon Guessing hin zu tatsächlichem Carbon Management

Webinar: Nachhaltiges Verpackungsmanagement im Einklang mit der PPWR

Ein nachhaltiges Verpackungsmanagement ist entscheidend für die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von Unternehmen. Es umfasst Strategien, die darauf abzielen, Verpackungsmaterialien und -prozesse umweltfreundlicher, ressourcenschonender und sozial verantwortlicher zu gestalten. Unternehmen, die auf nachhaltige Verpackungslösungen setzen, profitieren auch ökonomisch: Sie können Abfallentsorgungskosten senken, die Logistik optimieren und gleichzeitig ihr Markenimage stärken. Ein wesentlicher Treiber für ein nachhaltiges… Weiterlesen »Webinar: Nachhaltiges Verpackungsmanagement im Einklang mit der PPWR

Online-Seminar: Nachhaltiges Verpackungsmanagement im Einklang mit der PPWR

Ein nachhaltiges Verpackungsmanagement ist entscheidend für die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von Unternehmen. Es umfasst Strategien, die darauf abzielen, Verpackungsmaterialien und -prozesse umweltfreundlicher, ressourcenschonender und sozial verantwortlicher zu gestalten. Unternehmen, die auf nachhaltige Verpackungslösungen setzen, profitieren auch ökonomisch: Sie können Abfallentsorgungskosten senken, die Logistik optimieren und gleichzeitig ihr Markenimage stärken. Ein wesentlicher Treiber für ein nachhaltiges… Weiterlesen »Online-Seminar: Nachhaltiges Verpackungsmanagement im Einklang mit der PPWR

€128,52

Online-Webinar: Effizient zur CO₂-Bilanz: KI-gestützte Scope-3-Berechnung in der Praxis

Seit Jahren ist die Herausforderung dieselbe: Die Berechnung des Corporate Carbon Footprints und insbesondere die Erhebung von Scope-3-Daten ist aufwendig, lückenhaft und oft ungenau. Excel-Tabellen, manuelle Nachfragen bei Lieferanten und monatelange Abstimmungen sind immer noch die Realität. Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, die Datenqualität mühsam so weit zu verbessern, um die richtigen Handlungsfelder zu erkennen und effektive Strategien… Weiterlesen »Online-Webinar: Effizient zur CO₂-Bilanz: KI-gestützte Scope-3-Berechnung in der Praxis

sn Web-Seminar: Klimarisiken verstehen – pragmatisch handeln!

In unserem 30-Minuten-Webinar erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die Analyse von Klimarisiken und erfahren, wie Sie dadurch echten Mehrwert für Ihr Unternehmen erzielen können. Lernen Sie, Risiken frühzeitig zu erkennen, Ihre Prozesse zu schützen und den ersten Schritt zu einem robusten Klimamanagement zu machen – als Basis für strategische Entscheidungen.

 FutureCamp Frühjahrstagung

München Lilienstraße 51, München, Germany

Die diesjährige Tagung steht im Zeichen des Spannungsverhältnises zwischen unternehmerischer Nachhaltigkeitsperformance und den wachsenden Anforderungen der Berichterstattungspflichten. Das Event dient dazu gemeinsam über Ansätze und Lösungswege zu diskutieren.

DRITTES FORUM NACHHALTIGKEIT

Aula 2, Hauptgebäude der Universität zu Köln

Lebenswerte Zukünfte gestalten Termin: Donnerstag, 15. Mai 2025, 11:30 - 19:00 Uhr Ort: Aula 2, Hauptgebäude der Universität zu Köln Veranstalter: Das diesjährige Forum Nachhaltigkeit wird vom Prorektorat für Nachhaltigkeit, dem Nachhaltigkeitsbüro und der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln veranstaltet. Zielgruppe: Das dritte Forum Nachhaltigkeit lädt alle Mitglieder der Universität – von Studierenden über Wissenschaftler*innen bis zu Mitarbeitenden in der Verwaltung –… Weiterlesen »DRITTES FORUM NACHHALTIGKEIT

Online-Webinar: Klimarisiken begegnen – Analysen und Maßnahmen für resiliente Unternehmen

Die Analyse klimabedingter Risiken und Chancen ermöglicht es Ihrem Unternehmen, potenzielle finanzielle, betriebliche und regulatorische Klimaauswirkungen frühzeitig zu erkennen, um proaktiv Maßnahmen zu ergreifen.Neben den regulatorischen Treibern der CSRD, EU-Taxonomie, TCFD & IFRS S2 zeigt die Analyse Innovations- und Wachstumschancen auf, wie etwa die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen. Durch das Auseinandersetzen mit diesen Faktoren, können Unternehmen ihre Resilienz stärken, Investitionen anziehen und ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem sich verändernden Markt ausbauen. Dieses Webinar soll die Teilnehmenden befähigen, eine ganzheitliche… Weiterlesen »Online-Webinar: Klimarisiken begegnen – Analysen und Maßnahmen für resiliente Unternehmen

Online-Webinar: ESG leicht gemacht: Der VSME-Standard im Überblick

ESG-Daten sowie deren Kommunikation gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Der VSME-Standard bietet einen freiwilligen und strategisch fokussierten Rahmen für die ESG-Berichterstattung. Im Vergleich zu den umfangreichen CSRD-Vorgaben ermöglicht er einen deutlich leichteren Einstieg – schlank, verständlich und umsetzbar. Sein modularer Aufbau erlaubt es Unternehmen, je nach Kapazitäten, Erfahrungsstand und strategischer Anwendbarkeit, schrittweise vorzugehen. So entsteht Transparenz gegenüber Kund*innen, Geschäftspartnern und Finanzinstituten –… Weiterlesen »Online-Webinar: ESG leicht gemacht: Der VSME-Standard im Überblick

Webinarreihe: Emissionsdaten effizient austauschen – Wege zu mehr Konsistenz und Automatisierung (Teil 3)

Der Austausch von Emissionsdaten entlang der Wertschöpfungskette stellt Unternehmen vor wachsende Herausforderungen. Eine Vielzahl an Tools und Plattformen, fehlende Standards, uneinheitliche Formate und manuelle Prozesse führen zu ineffizienter Datennutzung und erschweren eine transparente Berichterstattung.  Doch neue Initiativen und technologische Entwicklungen eröffnen vielversprechende Möglichkeiten, den Datenaustausch konsistenter, automatisierter und effizienter zu gestalten.  In diesem Webinar erhalten… Weiterlesen »Webinarreihe: Emissionsdaten effizient austauschen – Wege zu mehr Konsistenz und Automatisierung (Teil 3)