Wichtig!
Wenn Du an irgendeiner Stelle das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt – sei es merkwürdig, dubios oder manipulativ – dann sprich Alexander direkt an. Er legt den gesamten Prozess offen. Es gibt keine Geheimnisse für Jurymitglieder – mit Ausnahme der finalen Liste, die zunächst eine Überraschung bleiben soll. Aber das ändert sich spätestens am 18. September.
Der Weg zur Watchlist
Wir leben einen bewusst transparenten Prozess – und möchten Dir hier kurz erläutern, wie Du zu der Nominierungsliste gekommen bist und was damit passiert.
- Zunächst haben wir dazu aufgerufen, beeindruckende Nachhaltigkeitsmanager:innen und -berater:innen zu nominieren.
2. Alle eingegangenen Nominierungen wurden ungefiltert für Euch aufbereitet. Das Einzige, was wir getan haben: Wir haben jeder Nominierung eine Nummer zugeordnet. Die Reihenfolge im Dokument basiert auf den Vornamen der Nominierten. Zudem kennzeichnen wir, wenn eine Nominierung von einer Mitarbeiterin der Sustainability People Company stammt.
3. Nun seid Ihr an der Reihe: Ihr entscheidet individuell über Eure persönlichen Favoriten – und gebt bis zu zehn Stimmen ab. Die Reihenfolge Eurer Auswahl ist nur für die interne Auswertung relevant. Am Ende entsteht eine ranglose Watchlist.
4. Wir codieren Eure Auswahl mit Punkten von 10 bis 1 und berechnen daraus eine gemeinsame Rangfolge.
5. Die Community Jury, bestehend aus den Ausgezeichneten aus 2024 haben ihre Top-14 am 23. Mai bereits erarbeitet. Diese Liste zeigen wir Euch in der Jurysitzung, die am 11. Juli von 9-16h stattfinden wird, rein virtuell.
6. Hier und heute erarbeitet Ihr Eure eigene Top-10 Liste. Ganz individuell. Diese legen wir nachher übereinander, auch mit der Community Jury. Daraus entsteht die Diskussionsgrundlage für die finale Jurysitzung.
7. Jedes Jurymitglied der Final-Jury darf, wie letztes Jahr, eine Wildcard in die Jurysitzung einbringen. Das bedeutet: Ihr könnt nicht sicher sein, wer am Ende wirklich auf der Liste bleibt oder ergänzt wird.
8. Mitte Juli informieren wir die Ausgezeichneten.
9. Am 18. September feiern wir mit Euch und den neuen Ausgezeichneten – im Stadion des SV Werder Bremen in Bremen.
Bonus: Am 19. September lernen wir gemeinsam auf dem think17 der Peer School – mit und von anderen beeindruckenden Nachhaltigkeitsmanager:innen. Mehr dazu hier.
Hinweise:
- Wir möchten ausschließlich festangestellte Nachhaltigkeitsmanager:innen und -berater:innen auszeichnen. Wer in einem anderen Beruf arbeitet und sich stark engagiert, ist ebenfalls großartig – für diese Personen empfehlen wir jedoch andere Auszeichnungen. Heute geht es gezielt um Fachkolleg:innen in entsprechenden Rollen.
- Auf der Watchlist stehen nachher Menschen, ihre Arbeitgeber oder Reichweite sind nicht entscheidend. Das ist Kontext, nicht unser Fokus.
Deine Aufgabe jetzt
- Lies Dir alle Nominierungen aufmerksam durch.
- Entscheide – aus dem Bauch oder nach einem eigenen System –, welche zehn Kolleg:innen Dich besonders beeindrucken.
- Die entscheidende Frage lautet:
Welche Nachhaltigkeitsmanager:in oder -berater:in findest Du beeindruckend?
Es ist eine subjektive Entscheidung. Und das ist völlig in Ordnung. Wenn Du aus dem Bauch entscheidest – mach das! Schlussendlich entsteht aus vielen individuellen Einschätzungen eine gemeinsame Watchlist.
Und eines ist sicher: Diese Liste wird Dich umhauen. Versprochen.
Abgabe Deiner Entscheidung bitte bis zum Mittwoch, den 27. Juni um 12.00 Uhr. Einreichungen danach werden nicht mehr akzeptiert.
Hier Deine Eingabemaske: